Vom 8. - 10. Mai 2026 findet an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Chur das 2. Lehmbau-Symposium „Lehm verbindet – Tradition trifft Innovation“ statt. Nach der erfolgreichen Austragung 2023 lädt das Symposium erneut zu einem interdisziplinären Austausch über das Bauen mit Lehm als nachhaltigem und traditionellem Baustoff ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Forschung, Praxis und Baukultur zu fördern, innovative Ansätze zu präsentieren und die vielseitige Rolle von Lehm im Bauwesen zu erforschen.
Wir befinden an einem Schnittpunkt der Entwicklung, an dem sich die altbewährten Anwendungstechniken anfangen zu verschmelzen mit den modernen Methoden und Technologien der Neuzeit. Was allen gleich ist, ist die Faszination zum Material Lehm – Lehm verbindet. Interessierte sind eingeladen, bis am 31. Oktober 2025 Beiträge aus folgenden Themenbereichen einzureichen:
- Wissenschaftliche Perspektiven: Architektonische und bautechnische Forschung zu Lehm, Materialforschung, Bauphysik, Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Praktische Anwendungen: Bau- und Restaurierungstechnik, Handwerk, innovative Bauprozesse, Integration von Lehm in moderne Architektur
- Baukulturelle Perspektiven: Traditionelle Lehmtechniken, regionale Unterschiede, kulturelle Bedeutung des Lehms, Lehm als soziale Bereicherung, Lehm in der Denkmalpflege
- Internationale Perspektiven: Lehm als Baumaterial in verschiedenen geographischen und kulturellen Kontexten
- Innovationen im Lehm-Bau: Technologische Fortschritte, neue Materialien, digitale Werkzeuge für die Architektur mit Lehm
Alle eingereichten Abstracts werden einem Peer-Review-Prozess unterzogen. Die Auswahl der Beiträge, die am 2. Lehmbau-Symposium der Öffentlichkeit und den Fachleuten gezeigt werden, erfolgt anhand der Relevanz, der wissenschaftlichen und praktischen Qualität sowie der Vielfalt der Themen.
Weitere Infos zur Einreichung finden Interessierte in Bälde auf dieser Seite.