Kunst und Handwerk

Die Studierenden des Lehrgangs Kunst und Handwerk bewegen sich im spielerischen Raum zwischen Kunst und Handwerk und arbeiten mit Farben und Pigmenten, Kalk, Sgraffito und Freskomalerei, Keramik und Kunstguss.

Ziel

  • Berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Kunst und Handwerk mit Zertifikatsabschluss
  • Künstlerische, kunsthandwerkliche und handwerkliche Vertiefung
  • Kunsttheoretische und -geschichtliche Vertiefung in unterschiedlichen Themenbereichen
  • Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Prozess ausgehend vom Handwerk
  • Auseinandersetzung mit Regionalität und Nachhaltigkeit im Kontext von gestalterischen und handwerklichen Prozessen

Zielpublikum

  • Künstler, Handwerker, Kunsthandwerker und Kunstvermittler, die ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten vertiefen und vervielfältigen wollen.
  • Künstlerisch und handwerklich tätige und interessierte Personen, die sich vertieft mit Kunst und Handwerk auseinandersetzen wollen.
  • Personen, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen im künstlerischen und handwerklichen Bereich weiterbilden wollen.

Inhalte

Der Lehrgang Kunst und Handwerk ist in vier Quartale gegliedert. In jedem Quartal beschäftigen Sie sich mit einem anderen Handwerk, Material oder einer übergeordneten Thematik.

Folgende Quartale erwarten Sie:

  • 1. Quartal: Farben und Pigmente
  • 2. Quartal: Kalk, Sgraffito und Freskomalerei
  • 3. Quartal: Keramik
  • 4. Quartal: Kunstguss

Der Fokus der Quartale liegt auf der praktischen Auseinandersetzung mit dem Material und dem Handwerk. Sie beschäftigen sich mit Herstellungs- und Verarbeitungstechniken, dem freien handwerklichen und gestalterischen Prozess und dessen Reflexion. Die handwerklichen und gestalterischen Prozesse werden durch die theoretische Auseinandersetzung mit kunsthistorischen und historischen Kontexten und technischen Grundlagen ergänzt.

1. Quartal

Pigmente und Naturmaterialien

Studio Mirko Baselgia, Alvaschein

Dozierende:     

  • Mirko Baselgia, Künstler
  • Andi Triet, Fachperson Mineralien
  • Gisela Stöckli, Kunstvermittlerin
  • Laura Giudici, Kunsthistorikerin

Fokus: Herstellung von Pigmenten aus Steinen/Mineralien der Region,

Bewusstsein, Möglichkeiten, Methoden für gesamten Erarbeitungs- und Verarbeitungsprozess

Sensibilisierung für die Integration aller Lebensbereiche in ökologischen Schaffensprozess

 

Spiel mit Farb und Form

Mara Tschudi, Maienfeld

Dozierende:

  • Mara Tschudi, Designerin und Künstlerin

Fokus:  Erforschung des Spiels mit Formen und Farben

Auseinandersetzung mit intuitiven und prozessorientierten Ansätzen

2. Quartal

Kalk, Sgraffito und Freskomalerei

Verein Kalkwerk, Maienfeld

Dozierende:     

  • Delphine Schmid, Architektin

  • Joannes Wetzel, Kalkist und Sgraffitokünstler

Fokus: Bewusstsein für Kalk als Bindemittel und seines Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse 

Unterschiedliche Techniken

3. Quartal

Keramik

Keramikatelier Malans

Dozierende:                

  • Tiziana Halbheer, Künstlerin, Keramikerin und Kunstvermittlerin

Fokus: Keramikgrundtechniken und Feinstaubsedimentierung

 

Keramikatelier Laurin Schaub, Bern

Dozierende:     

  • Laurin Schuab, Keramikkünstler und Designer

Fokus: Keramik und Formenbau

4. Quartal

Kunstguss

 

Fokus: Prozesse Kunstguss, Guss mit unterschiedlichen Materialien und Techniken

Aufnahmebedingungen

Zugelassen sind gestalterisch, handwerklich und/oder kunsthandwerklich tätige Interessentinnen und Interessenten.

Portrait Video Tiziana Halbheer, Dozentin

Portrait Video Mirko Baselgia, Dozent

Broschüre

Kontakt