Die Studierenden des Lehrgangs Kunst und Handwerk bewegen sich im spielerischen Raum zwischen Kunst und Handwerk und arbeiten mit Keramik, Kunstguss, Kunstdruck, Kalk und mineralischen Pigmenten. Der Unterricht findet in den Ateliers und Werkstätten der dozierenden Künstler/-innen statt. Die Studierenden lassen sich auf unterschiedliche Materialien, kunsthandwerkliche Techniken und auf individuelle kreative Prozesse ein. Der Studiengang Kunst und Handwerk ist eine Kooperation der ibW Schule für Gestaltung Graubünden und der Schule für Gestaltung Zürich.
Ziel
- Berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Kunst und Handwerk mit Zertifikatsabschluss
- Künstlerische, kunsthandwerkliche und handwerkliche Vertiefung
- Kunsttheoretische und -geschichtliche Vertiefung in unterschiedlichen Themenbereichen
- Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Prozess ausgehend vom Handwerk
- Auseinandersetzung mit Regionalität und Nachhaltigkeit im Kontext von gestalterischen und handwerklichen Prozessen
Zielpublikum
- Kunstschaffende, Handwerkende, Kunsthandwerkende und in der Vermittlung tätige Personen, die ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten vertiefen und vervielfältigen wollen.
- Künstlerisch und handwerklich tätige und interessierte Personen, die sich vertieft mit Kunst und Handwerk auseinandersetzen wollen.
- Personen, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen im künstlerischen und handwerklichen Bereich weiterbilden wollen.
Inhalte
Der Lehrgang Kunst und Handwerk ist in zwei Semester gegliedert.
Folgende Semester erwarten Sie:
- 1. Semester: Keramik und Kunstguss
- 2. Semester: Kunstdruck, Mineralische Pigmente, Kalk, Sgraffito und Freskomalerei
Im Zentrum steht die praktische Arbeit und die Erfahrbarkeit des Materials. Handwerkende, Künstler/-innen und Kunsthandwerkende öffnen ihre Ateliers und Werkstätten für die Studierenden und vermitteln auf individuelle Weise ihr Fachwissen und ihre Erfahrung. Ein kreativer Raum entsteht, in dem die Studierenden Materialien erkunden können, Herstellungs-, Verarbeitungs- und Gestaltungstechniken erlernen und sich in ihre individuellen handwerklichen und gestalterischen Schaffensprozesse vertiefen können. Die kunsthandwerklichen Prozesse werden durch die theoretische Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Kontexten und technischen Grundlagen ergänzt.
1. Semester
Modul 1: Keramik Grundlagen
Keramikatelier, Malans
Dozierende:
-
Tiziana Halbheer, Künstlerin, Keramikerin und Kunstvermittlerin
Fokus: Keramikgrundtechniken und Feinstaubsedimentierung
Modul 2: Kunstguss
Gusswerk Annina Rodigari, Zürich
Dozierende:
-
Annina Rodigari, Goldschmiedin, Produktdesignerin und Vermittlerin
Fokus: Bronzeguss
Modul 3: Theoretische Grundlagen
Schule für Gestaltung, Maienfeld
2. Semester
Modul 4: Kunstdruck
Druckwerkstatt Schloss Haldenstein, Haldenstein
Dozierende:
- Rosmarie Berger, Künstlerin
- Georgina Schneller, Künstlerin
- Christina Wildgrube, Künstlerin
- Joachim Dierauer, Künstlerin
Fokus: Radierung/Tiefdruck, Farben- und Siebdruck, Lithografie, Typographie und Buchdruck.
Modul 5: Kalk, Sgraffito und Freskomalerei
Dozierende:
- Joannes Wetzel, Kalkist und Sgraffitokünstler
Fokus: Bewusstsein für Kalk als Bindemittel und seines Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse Unterschiedliche Techniken.
Modul 6: Mineralische Pigmente
Associaziun Center d’Art e Cultura Alvra, Alvaschein
Dozierende:
- Mirko Baselgia, Künstler
- Andi Triet, Fachperson Mineralien
- Kaspar Flück, Künstler
Fokus: Herstellung von Pigmenten aus Steinen/Mineralien der Region, Bewusstsein, Möglichkeiten, Methoden für gesamten Erarbeitungs- und Verarbeitungsprozess Sensibilisierung für die Integration aller Lebensbereiche in ökologischen Schaffensprozess.
Modul 7: Theoretische Grundlagen
Schule für Gestaltung, Maienfeld
Aufnahmebedingungen
Zugelassen sind gestalterisch, handwerklich und/oder kunsthandwerklich tätige Interessentinnen und Interessenten.
Besonderes
Der Lehrgang kann auch semesterweise besucht werden.