Blended-Learning Berufsbildnerkurs
Unterrichtsort(e)
Chur / OnlineDaten
- Selbstlernphase: Start jederzeit möglich
- Präsenzunterricht: Sie müssen einen 2-tägigen Präsenzworkshop in Chur besuchen. Zur Auswahl stehen folgende Daten (jeweils ganztags):
- Workshop D-2025: Montag, 24. November 2025 und Dienstag, 25. November 2025
- Workshop A-2026: Montag, 16. März 2026 und Dienstag, 17. März 2026
- Workshop B-2026: Montag, 01. Juni 2026 und Dienstag, 02. Juni 2026
- Workshop C-2026: Mittwoch, 26. September 2026 und Donnerstag, 24. September 2026
- Workshop D-2026: Mittwoch, 25. November 2026 und Donnerstag, 26. November 2026
Dauer
- Selbstlernphase: circa 23 Stunden für die Bearbeitung der fünf Bildungsziele
- Präsenzunterricht vor Ort: 2 Tage (17 Lektionen)
Anmeldeschluss
- Für die Selbstlernphase gibt es keinen Anmeldeschluss; Sie können jederzeit starten.
- Für den Besuch des 2-tägigen Präsenzworkshops müssen Sie sich spätestens 2 Wochen vor dem Durchführungstermin auf unserer Lernplattform anmelden. Die Anmeldung ist erst möglich, wenn Sie die Selbstlernphase vollständig absolviert haben.
Kosten
CHF 470 (für Teilnehmende mit Wohnsitz oder einem Anstellungsvertrag in einem Lehrbetrieb im Kanton Graubünden, für übrige Teilnehmende CHF 770)
Abschluss
Kursausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben (schweizweit gültig)
Einleitung
- Dieser Kurs ist nach einem innovativen Blended-Learning-Konzept gestaltet. Durch die Verbindung von Selbstlernphasen und Präsenzworkshops erzielen Sie einen hohen Lernerfolg. Sie können das erworbene Wissen und die Praxis-Erfahrungen mit den Dozierenden und übrigen Kursteilnehmenden in den Präsenzworkshops teilen – und wirkungsvoll in Ihren beruflichen Alltag integrieren.
- Die Selbstlernphasen können Sie zeit- und ortsunabhängig planen. Dazu steht Ihnen unsere Lernplattform OpenOlat immer zur Verfügung. Sie eignen sich Theoriewissen an, bearbeiten multimediale oder spielerische Übungen, erledigen konkrete Aufträge oder schauen sich interessante Fachvideos zum Thema an. Unsere Lehr- und Lernressourcen im OpenOlat sind sehr abwechslungsreich gestaltet und enthalten viele interaktive Möglichkeiten. Haben Sie alle Inhalte eines Bildungsziels vollständig bearbeitet, dürfen Sie zum Schluss noch einen Test absolvieren – mit unserer sog. OpenOlat-Ralley sehen Sie dann auch, wie Sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmenden (anonym) abgeschlossen haben.
- Hier finden Sie zudem ein Video zum Blended-Learning-Berufsbildnerkurs.
Inhalte
Im Kurs werden folgende fünf Themen vermittelt:
- Bildungsziel 1: Lehrbetrieb sein
- Bildungsziel 2: Erfolgreich Berufslernende gewinnen
- Bildungsziel 3: Psychologie und Kommunikation
- Bildungsziel 4: Auf dem Weg Jugend zum Erwachsenenalter
- Bildungsziel 5: Begleiten und Fördern
Mehrwert/Nutzen
- Flexibilität: Sie können die Mehrheit des Kurses zeit- und ortsunabhängig absolvieren
- Zeitersparnis: Durch die Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht brauchen Sie nur zwei Tage vor Ort zu sein, wodurch weniger Abwesenheit vom Arbeitsplatz erforderlich ist
- Selbstbestimmtes Lernen: Die Selbstlernphase erlaubt es Ihnen, das Tempo und die Lernzeiten individuell anzupassen und auf ihre Bedürfnisse abzustimmen
- Effizienz: Die Kombination von selbstorganisiertem Lernen und praxisbezogenem Präsenzunterricht bzw. Austausch in der Klasse sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg
Aufnahmebedingungen
- Angehende Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben erfüllen die in der jeweiligen Bildungsverordnung für den Beruf festgelegten fachlichen Anforderungen
- Hohe Motivation und die Fähigkeit, selbstorganisiert zu lernen
- Computer / Laptop / Tablet mit Internetzugang (Handy nicht geeignet)
- Einfache PC-Kenntnisse
Teilnehmerzahl
Pro Präsenzworkshop maximal 24 Teilnehmende
Niklaus Frey
HR-Leiter
Schulleiter Sprachen, Didaktik und Lifestyle