Starte Deine Weiterbildung im Herbst 2025.

Im Herbst 2025 starten an der ibW diverse Weiterbildungen mit anerkannten eidg. Abschlüssen auf verschiedenen Stufen. 

Angebote nach Bildungsabschluss

Suchst du Angebote, die einen spezifischen Bildungabschluss zum Ziel haben? Unter dem Link findest du die entsprechenden Angebote, die an der ibW in Bälde

Angebote nach Bildungsstandort

Suchst du eine Weiterbildung, ist dir aber vor allem wichtig, dass sie für dich persönlich gut erreichbar ist? Durchstöbere unsere Angebote nach Standorten!

Angebote nach Fachbereich

Möchtest du wissen, was die ibW in einem spezifischen Fachbereich anbietet? Klicke auf alle unsere Angebote von A-Z oder suche über den folgenden übergeordneten Themenbereich.

Bist du interessiert an einer spezifischen, individuellen Weiterbildungsberatung? Gerne beraten wir dich persönlich und unverbindlich zu Deinen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Was bietet die ibW alles an?

FAQ

Was kostet eine Beratung?

Infoabende und Beratungsgespräche sind an der ibW immer kostenlos und unverbindlich.

Was bietet die ibW?

An einer Weiterbildung kommt man heutzutage früher oder später nicht mehr vorbei. Die ibW ist die ideale Partnerin auf deinem beruflichen Weiterbildungsweg. Die grösste Höhere Fachschule der Südostschweiz bietet garantierte Qualität, praxisorientierten Unterricht und über 100 eidg. anerkannte, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen in Bereichen wie Technik, Informatik, Wirtschaft, Holz, Bau, Energie, Gestaltung und vielem mehr.  

Wo ist die ibW?

Die ibW-Schulstandorte sind in Chur, Sargans, Ziegelbrücke und im Zentrum von Maienfeld optimal gelegen. Alle Standorte sind in Bahnhofsnähe und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder PKWs erreichbar. Hier findest du alle unsere Standorte.

Der Hauptstandort der ibW ist in Chur direkt am Bahnhof. Weitere Schulstandorte sind in Chur (Comercialstrasse und AGVS-Zentrum), Sargans, Ziegelbrücke und Maienfeld (altes Rathaus und Bildungszentrum Wald). 

Gibt es auch Infoanlässe?

Regelmässig finden an der ibW (Online-)Infanlässe statt. Du kannst dich aber jederzeit für ein kostenloses und individuelles Beratungsgespräch anmelden.

Was ist der Unterschied von FH und HF?

FH (Fachhochschulen) sind Bildungsinstitutionen im Tertiär-A-Bereich, die grundsätzlich akademische Ausbildungen anbieten, die mit Bachelor- oder Masterabschlüsse enden. HF (Höhere Fachschulen) sind eidg. anerkannte Weiterbildungen für Personen, die im Berufsleben stehen und sich berufsbegleitend und praxisorientierter weiterbilden und/oder spezialisieren wollen.

Die Fachhochschule gibt den Lernenden, im Vergleich zur Höheren Fachschule, wissenschaftliches Wissen mit. Die FH nimmt die Studierenden durch die Bereiche der Forschung, Theorie und der Kontrolle der praktischen Tätigkeit mit. Die HF hingegen ist sehr eng mit dem Schweizer Arbeitsmarkt im Austausch und erweitert das Praxiswissen der Lernenden, da die Auszubildenden meistens viel Arbeitserfahrung mitbringen. Basis an den Höheren Fachschulen ist zwar die Theorie, der Fokus in den gelernten Kompetenzen ist aber eindeutig auf Praxisnutzen ausgerichtet.

Wie lange dauert eine Weiterbildung?

Unsere Weiterbildungen dauern zwischen einem Semester in den Einstiegslehrgängen und bis zu sieben Semestern bei den HF-Lehrgängen. 

Wie oft in der Woche habe ich Unterricht?

Anders als an einer Hochschule finden Lehrgänge an der ibW fast auschliesslich berufsbegleitend statt. Oft bieten wir mehrere Zeitmodelle für den selben Lehrgang an. Das heisst, du kannst z.B. jeden Donnerstag den ganzen Tag in die Schule kommen. Kannst du tagsüber nicht, bieten wir meistens auch eine Variante mit Abend- oder Samstagsunterricht an. Du kannst also zum Beispiel jeden Montagabend und jeden Samstagvormittag in die Schule kommen. Informiere dich direkt beim entsprechenden Lehrgang, welche Zeitmodelle wir anbieten. 

Wer bezahlt meine Weiterbildung?

Immer öfter beteiligen sich die Betriebe an den Weiterbildungskosten. Manchmal übernehmen die Betriebe sogar die gesamten Kosten. Normalerweise musst du dich dann für eine bestimmte Zeit verpflichten. 

Hier findest du mehr Infos zur Finanzierung.

Du möchtest dich persönlich beraten lassen?

Kein Problem! Melde dich einfach für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an oder besuche unseren nächsten Online-Infoanlass.

Nächster Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 19–20 Uhr

Wir beraten dich gerne individuell und abgestimmt auf deine Bedürfnisse – natürlich ebenfalls kostenlos und unverbindlich. Lass uns einen Termin finden – wir sind bereit!