Dipl. Systemtechniker/-in HF

Wenn Sie sich im spannenden Umfeld zwischen Elektronik, Informatik und Maschinenbau entwickeln wollen, ist Systemtechnik genau das richtige für Sie. In der Weiter­bildung zum/zur dipl. Systemtechniker/-in HF erwerben Sie dabei vielfältige Kompetenzen, um Fach- und Führungsaufgaben in kleinen und grossen Betrieben zu übernehmen.

Tätigkeiten

Als Systemtechniker/-in HF… 

  • arbeiten Sie im Bereich Automation, Maschinen- und Anlagebau, Medizintechnik, Mess- und Diagnosegeräte, Robotik, Antriebstechnik, Mikro- und Nanotechnologie oder Präzisionsinstrumentenbau. 
  • verknüpfen Sie bestehende Baugruppen zu funktionierenden Systemen oder entwickeln gänzlich neue Komponenten. Beim Engineering berücksichtigen Sie Kunden­bedürfnisse, technische Anforderungen und Umweltbedingungen. 
  • projektieren Sie Systeme mit Elektronik-, Informatik- und Maschinenbestandteilen. Sie übernehmen den Aufbau der Geräte selbst oder leiten ein Team. Teilweise arbeiten Sie auch im technischen Verkauf oder in der Beratung. 
  • stellen Sie Datenkommunikationsschnittstellen zwischen verschiedenen Komponenten bereit und verbinden die Elektronik mit der Mechanik. 
  • bringen Sie Komponenten zum Funktionieren und optimieren Anlagen für den vorgesehenen Einsatz. 
  • sorgen Sie für den reibungslosen Betrieb bestehender Anlagen. Sie optimieren Ab­läufe, nehmen Anpassungen vor, evaluieren neue Komponenten und beheben Störungen. 
  • sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen zusammen. 

Unterrichtstage und -zeiten

Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer Studierenden möglichst optimal zu entsprechen, bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B) an.  

Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen pro Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am Durchführungsort angepasst. 

Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten (ausgenommen externe Zertifikate) sind in diese Unterrichtsplanung bereits integriert, daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen statt. 

Variante A (max. 80% Arbeitspensum) 
1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) 
2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) 
3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und Donnerstag ganzer Tag (08.30h – 16.30 Uhr) 

Variante B (100% Arbeitspensum möglich) 
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus 
1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) 
2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) 
3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) 

Aufnahmebedingungen

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als: Anlagen- und Apparatebauer/-in, Automatiker/-in, Automatikmonteur/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Chemie- und Pharmatechnologe/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in, Feinwerkoptiker/-in, Gebäudeinformatiker/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in, Laborant/-in (Fachrichtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Mikromechaniker/-in, Mikrozeichner/-in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/-in, Physiklaborant/-in, Polymechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in, Telematiker/-in

oder

  • «sur dossier» mit einem anderen Berufs- oder Tertiärabschluss.

Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.

Gut zu wissen

  • Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig.
  • Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, einzelne Teile werden im Fernunterricht angeboten. Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten (ausgenommen externe Zertifikate) sind in dieser Unterrichtsplanung bereits integriert, daher finden keine zusätzlichen Block- oder Prüfungswochen statt.
  • Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere Transferarbeiten und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.
  • Unsere Dozierenden sind Praktiker mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert vermitteln.
  • Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil des Studiums.
  • In der Semestergebühr sind sämtliche bei der ibW anfallenden Kosten inklusive (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen, Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung) enthalten.
  • Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet (abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).
  • Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten werden durchgeführt).
  • Ein persönliches Notebook mit Administratorrechten wird für das Studium vorausgesetzt.
  • Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird vorausgesetzt.
  • Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch anerkannt.

Abschluss

Dipl. Systemtechnikerin HF 
Dipl. Systemtechniker HF
inkl. Diplomzusatz SBFI 

Anschlussmöglichkeiten

  • Verkürzte Ausbildung zum/zur Elektrotechniker/-in HF an der ibW (3 Semester) 
  • Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung, Energiemanagement an der ibW) 
  • Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen 

Kosten und Finanzierung

Die Semestergebühren betragen CHF 3'300.
Darin inbegriffen sind: Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen, Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung

Bei den von der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein. 

Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Broschüre

Kontakt