Versicherungsvermittler/in VBV Profil "Krankenzusatzversicherung" Variante online
Unterrichtsort(e)
Chur, HWSGRDaten
Kursdaten auf Anfrage
Dauer
berufsbegleitend, 5 Tage
Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch den VBV (Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft, www.vbv.ch) durchgeführt.
Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch den VBV (Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft, www.vbv.ch) durchgeführt.
Unterrichtstag(e)
Kurszeiten (2x wöchentlich):
Mo, 17.15 – 21.00 Uhr
Di, 17.15 – 21.00 Uhr
Kursaufbau:
Schritt 1 (Kursstart am 07.01.26):
Zunächst absolvieren und bestehen Sie die Grundlagenprüfung «Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse». Der Vorbereitungskurs dauert 2 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten). Separat zu buchen - bitte bei der Anmeldung zum Kurs entsprechend auswählen.
Schritt 2 (Kursstart am 02.03.26):
Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zum Prüfungsteil «Krankenzusatzversicherung». Der Vorbereitungskurs dauert 3 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten).
Zusätzlich wird jeweils kurz vor der Prüfung ein Intensivtraining angeboten (freiwillig und separat zu buchen). Bitte bei der Anmeldung zum Kurs entsprechend auswählen
Kursort:
Webinar (online)
Mo, 17.15 – 21.00 Uhr
Di, 17.15 – 21.00 Uhr
Kursaufbau:
Schritt 1 (Kursstart am 07.01.26):
Zunächst absolvieren und bestehen Sie die Grundlagenprüfung «Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse». Der Vorbereitungskurs dauert 2 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten). Separat zu buchen - bitte bei der Anmeldung zum Kurs entsprechend auswählen.
Schritt 2 (Kursstart am 02.03.26):
Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zum Prüfungsteil «Krankenzusatzversicherung». Der Vorbereitungskurs dauert 3 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten).
Zusätzlich wird jeweils kurz vor der Prüfung ein Intensivtraining angeboten (freiwillig und separat zu buchen). Bitte bei der Anmeldung zum Kurs entsprechend auswählen
Kursort:
Webinar (online)
Anmeldeschluss
1 Woche vor Lehrgangsstart
Wird der Durchführungsentscheid gefällt. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich.
Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Wird der Durchführungsentscheid gefällt. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich.
Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Kosten
CHF 790 pro online Kurs ohne Intensivtraining und Prüfungsgebühren
Die Kursunterlagen in digitaler Form sind in den Kursgebühren enthalten. Zusätzliche Kosten von rund CHF 320 entstehen für die Lizenz des digitalen Lernpfads auf myVBV.
Externe-Prüfungsgebühren
«Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse» CHF 400
Profil «Nichtleben» CHF 100
Profil «Leben» CHF 200
Profil «Krankenzusatzversicherung» CHF 100
Profil «Allbranche» CHF 800
Die Kursunterlagen in digitaler Form sind in den Kursgebühren enthalten. Zusätzliche Kosten von rund CHF 320 entstehen für die Lizenz des digitalen Lernpfads auf myVBV.
Externe-Prüfungsgebühren
«Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse» CHF 400
Profil «Nichtleben» CHF 100
Profil «Leben» CHF 200
Profil «Krankenzusatzversicherung» CHF 100
Profil «Allbranche» CHF 800
Abschluss
Versicherungsvermittler/-in VBV, Profil Krankenzusatzversicherung
Vermittlungen im Versicherungszweig Krankenzusatzversicherung
Anschlussmöglichkeit: Der Abschuss ist anerkannt für den Einstieg in die Weiterbildung zum/zur Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis und zum/zur Dipl. Finanzberater/-in IAF
Vermittlungen im Versicherungszweig Krankenzusatzversicherung
Anschlussmöglichkeit: Der Abschuss ist anerkannt für den Einstieg in die Weiterbildung zum/zur Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis und zum/zur Dipl. Finanzberater/-in IAF
Aufnahmebedingungen
Es gibt keine formellen Zulassungsvoraussetzungen für Ausbildung und Prüfung.
Sie müssen zuerst das Grundlagenmodul «Allgemeine Fachkenntnisse» ablegen und bestehen. Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zu den Prüfungsteilen (Qualifikationsprofilen) Ihrer Wahl.
Sie müssen zuerst das Grundlagenmodul «Allgemeine Fachkenntnisse» ablegen und bestehen. Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zu den Prüfungsteilen (Qualifikationsprofilen) Ihrer Wahl.
Anita Hartmann
Fachvorsteherin Privatversicherungen /
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF