Modul E16: Holzschlagorganisation und Arbeitsverfahren
Unterrichtsort(e)
Maienfeld BZWDaten
Start am 16. August 2027 / Ende am 27. August 2027
Dauer
10 Tage, 80 Lektionen
Unterrichtstag(e)
Montag bis Freitag, jeweils von 07.45 - 11.50 / 13.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss
16. Juni 2027
Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Kosten
CHF 1'900, inkl. Kursunterlagen, exkl. Unterkunft und Verpflegung
Mittagessen: CHF 15
Abendessen: CHF 14
Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück: CHF 168 pro Woche
Mittagessen: CHF 15
Abendessen: CHF 14
Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück: CHF 168 pro Woche
Inhalte
Sich über die Ausgangsdaten (Planung Holzernte, Anzeichnungsprotokoll, Kundenwünsche / Sortimente) informieren und weitere Informationen beschaffen. Den Holzschlag im Detail so organisieren, dass er effizient und sicher ausgeführt werden kann. Ein effektives Holzernteverfahren unter der Berücksichtigung der vorhandenen Gefährdungen bestimmen.
Den Holzschlag mit den Mitarbeitenden ausführen und begleiten. Den korrekten Einsatz der Arbeitsmittel und die Einhaltung der Sicherheitsregeln überwachen. Die gewählte Schlagorganisation und den Holzschlag reflektieren und auf Bestandesschonung und korrekte Durchführung überprüfen.
Den Holzschlag mit den Mitarbeitenden ausführen und begleiten. Den korrekten Einsatz der Arbeitsmittel und die Einhaltung der Sicherheitsregeln überwachen. Die gewählte Schlagorganisation und den Holzschlag reflektieren und auf Bestandesschonung und korrekte Durchführung überprüfen.
Zielpublikum
Dieses Modul ist Bestandteil der Lehrgänge dipl. Förster/-in HF und Forstwart-Vorarbeiter/-in mit eidg. Fachausweis, kann aber auch als berufsorientierte Weiterbildung absolviert werden.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Berufsabschluss (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) als Forstwartin/Forstwart oder gleichwertige Ausbildung im Ausland oder
- Abschluss auf Sekundarstufe II (EFZ, Matura oder gleichwertiger Abschluss im Ausland) mit folgenden Zusatzanforderungen: (Nachweis von mind. 1 Jahr Arbeitserfahrung bei praktischen Arbeiten im Forstbereich, Absolvierung des Basiskurs Holzernte und Absolvierung Weiterführungskurs Holzernte, Nachweis von Berufskenntnissen analog QV Forstwart/in EFZ)
- Gültiger Erste-Hilfe-Kurs (Gültigkeit: 6 Jahre)
- Vorgängiger Besuch der Module G4 und G5 oder gleichwertige Kompetenzen von Vorteil.
Kursleitung
Eugen Carisch
Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmendenzahl: 8 Personen / Maximalteilnehmendenzahl: 13 Personen