Dipl. Gebäudeautomatiker/-in HF

Wenn Sie sich im spannenden Umfeld der Gebäudeautomation entwickeln wollen, ist der Bildungsgang HF Gebäudeautomatik genau das richtige für Sie. In der Weiterbildung zum/zur Gebäudeautomatiker/-in HF erwerben Sie dabei elektro- und programmiertechnische Grundlagen sowie vielfältige Anwendungskompetenzen, um Fach- und Führungsaufgaben in kleinen und grossen Betrieben zu übernehmen.

Tätigkeiten

Als Gebäudeautomatiker/-in HF…

  • arbeiten Sie als Team- oder Abteilungsleitende sowie technische Spezialistinnen und Spezialisten vorwiegend in Unternehmen der ICT, der Telekommunikation, der Systemtechnik, der Gebäudetechnik, der Elektroinstallation, der Informatik oder zur Unterstützung der Bauherrschaft.
  • planen, konzipieren und betreiben Sie Teil- und Gesamtsysteme, welche Automation im und am Gebäude betreffen und vernetzen.
  • arbeiten Sie an der Schnittstelle von Gebäudetechnik, Elektroinstallation und­ weiteren Gewerken.
  • führen Sie planend und begleitend bestehende Produkte zu einem funktionierenden Gesamtsystem für die Gebäudeautomation zusammen. Sie erstellen Ausschreibungen, bewerten und prüfen Offerten, leisten technische Kundenberatung und sind die Ansprechperson der Bauherrschaft oder der Betreiberschaft.
  • berücksichtigen Sie sowohl die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden als auch die technischen Möglichkeiten, die gesetzlichen und normativen Anforderungen sowie die Umweltbedingungen und die Nachhaltigkeit.
  • verlangt die hohe Komplexität der Aufgabenstellungen ein fachliches Verständnis auf einem hohen Abstraktionsniveau von Ihnen. Weitere Schlüsselkompetenzen sind ein ausgeprägtes vernetztes und losungsorientiertes Denken und klare Kommunikation.
  • verantworten Sie die Konzeption und Planung, die integrale Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung qualitativ hochstehender gewerkübergreifender Lösungen. Dazu gehört sowohl die Einhaltung der kalkulierten personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen als auch der vereinbarten Termine.
  • verlangt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, mit Fachleuten aus allen Führungsebenen, mit Zuliefernden und der Kundschaft von Ihnen höchste Flexibilität, Sozialkompetenz und kommunikative Fähigkeiten.

Aufnahmebedingungen

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein. Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) als: Anlagen- und Apparatebauer/-in, Automatiker/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Chemie- und Pharmatechnologe/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in, Elektroplaner/-in, Gebäudeinformatiker/-in, Gebäudetechnikplaner/-in Heizung, Gebäudetechnikplaner/-in Lüftung, Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär, Heizungsinstallateur/-in, Informatiker/-in, Kältesystem-Monteur/-in, Kältesystem-Planer/-in, Konstrukteur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in, Montage-Elektriker/-in, Multimediaelektroniker/-in, Netzelektriker/-in, Physiklaborant/-in, Polymechaniker/-in, Sanitärinstallateur/-in, Telematiker/-in

oder

mit einem anderen Berufsabschluss mit EFZ oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur dossier» Verfahren möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.

Unterichtstage und -zeiten

Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer Studierenden möglichst optimal zu entsprechen, bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B) an.

Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen pro Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am Durchführungsort angepasst. Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten sind in diese Unterrichtsplanung bereits integriert, daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen statt. Einzelne Termine und Veranstaltungen (Workshops, externe Zertifikate, …) finden jedoch auch ausserhalb des Regelstundenplans statt.

 

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)

  1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)
  2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)
  3. Studienjahr: Jeweils ein Abend (18.00 – 21.15 Uhr) und ein ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) pro Woche

 

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)

ca. jeden zweiten Samstag (08.30h – 15.00 Uhr) plus

  1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)
  2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr)
  3. Studienjahr: Jeweils 2 Abende pro Woche (18.00 – 21.15 Uhr)

Gut zu wissen

  • Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig, Sie erhalten jedoch vor Studienbeginn einen Vorbereitungsauftrag, der Sie in Mathematik und Elektrotechnik auf den Lehrgangseintritt vorbereitet
  • Der hohe Praxisbezug ist durch unser einzigartiges Laborkonzept im Unterricht, mehrere Transfer- und Projektarbeiten gewährleistet. Unsere Dozierenden sind Praktiker mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert vermitteln.
  • Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Kurse werden im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Kurse finden im Technologiezentrum der ibW im Bildungszentrum Wald in Maienfeld statt.
  • Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil des Studiums.
  • In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der ibW anfallenden Kosten inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen, Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung)
  • Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet (abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).
  • Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten werden durchgeführt).
  • Bis zum Ende des 4. Semesters kann wahlweise in den Studiengang Elektrotechnik gewechselt werden.
  • Ein persönliches Notebook mit vollen Administratorrechten für die Softwareinstallation und Konfiguration wird für das Studium vorausgesetzt. Wir empfehlen einen Windows Rechner mit 16GB RAM, USB-A, USB-C und HDMI Anschluss.
  • Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird vorausgesetzt.

Anschlussmöglichkeiten

  • Verkürzte Ausbildung zum/zur Elektrotechniker/-in HF an der ibW (2 Semester)

  • Verkürzte Ausbildung zur Berufsprüfung Fachausweis Projektleiter Gebäudeautomation an der ibW (1 Semester).

  • Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement oder Applikationsentwicklung an der ibW)

  • Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen

Broschüre

Kontakt