Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF

Wenn Sie sich zur hochqualifizierten Fachperson an den Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft, Management und Informatik entwickeln wollen, ist dieser Lehrgang das Richtige für Sie. In der berufsbegleitenden Weiterbildung dipl. Wirtschaftsinformatiker/- in erwerben Sie breite und vernetzte handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um als kompetente Projektleiter/-innen Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben auszuüben.

Ziel

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-innen HF als generalistisch ausgebildete Fachkräfte sind typischerweise in unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Berufsfeldes tätig.

Als zukünftige Entscheidungsträger/-innen werden sie befähigt, Technologiepotenziale zu erkennen, zu bewerten und die sich daraus ergebende Veränderungen mitzugestalten, indem sie Potenziale und Ergebnisse in Entscheidungsgremien präsentieren und argumentieren. Sie planen, realisieren und betreiben Informationssysteme in enger Zusammenarbeit mit Fachspezialist/-innen aus verschiedenen Bereichen, ihnen kommt dabei eine koordinative Rolle zu.

Sie prägen die erfolgreiche digitale Transformation durch ihre Kompetenzen in Unternehmensführung und bei der Integration von Technologie. Sie wirken als Berater/-in der zu verändernden Organisationsbereiche und gestalten die Rolle als Begleiter/-in der Veränderung gegenüber betroffenen Teams und Einzelpersonen.

Sie tragen Verantwortung für Prozesse, Projekte und Produkte und führen Mitarbeitende innerhalb ihres eigenen Funktionsbereichs. Sie wirken in Technologieunternehmen, die als Anbieter von ICT-Lösungen agieren, in Beratungsunternehmen und in der ­öffentlichen Verwaltung.

Inhalte

Kern des Lehrgangs Wirtschaftsinformatik HF bilden die Handlungskompetenzbereiche:

  • Systeme zur unternehmerischen Nutzung von Informationstechnologie planen
  • Systeme, die Elemente der Informationstechnologie und des Unternehmens verbinden, erstellen
  • Systeme der Wirtschaftsinformatik betreiben
  • Die Entwicklung innovativer Systeme der Wirtschaftsinformatik ermöglichen
  • Systeme der Wirtschaftsinformatik steuern
  • Als Führungspersönlichkeit Leadership entwickeln

Aufnahmebedingungen

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss eine der folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in,
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/-in,
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann oder
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule

Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung in der Wirtschaftsinformatik von mindestens zwei Jahren können, bei entsprechenden Nachweisen, über das Sur-Dossier-Zulassungsverfahren aufgenommen werden. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.

Mehrwert

Zertifikate (inklusive):

  • Business Excellence (Swiss Excellence Forum)
  • Englisch (Cambridge B1 Preliminary)
  • Agiles Projektmanagement (Professional Scrum Master I)
  • IT-Service-Management (ITIL Foundation V4)

Besonderes

  • Folgende, in der Wirtschaft gefragte Zertifikate, werden während des Studiengangs erworben. Die Zertifikatskosten sind bereits in den Studiengebühren enthalten: Business Excellence (Swiss Excellence Forum); Englisch (Cambridge B1 Preliminary); Agiles Projektmanagement (Professional Scrum Master I); IT-Service-Management (ITIL Foundation V4).
  • Das Qualifikationsverfahren besteht aus Lernleistungen in den Lernfeldern, Transferaufgaben und Case Studies im praktischen Kontext.
  • Das Studium wird mit einer Diplomarbeit aus der Praxis der Studierenden im Umfang von 300 Lernstunden abgeschlossen.
  • Eine Zusammenlegung der Lektionen in den höheren Semestern ist möglich.
  • Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
  • Bestimmte Unterrichtseinheiten werden online über Zoom oder Teams geführt.
  • Der Bildungsgang basiert auf dem neuen und durch das SBFI genehmigten Rahmenlehrplan 2021 für Bildungsgänge der höheren Fachschulen mit dem geschützten Titel Wirtschaftsinformatikerin HF und Wirtschaftsinformatiker HF.
  • Das Studium befindet sich für die Standorte Chur, Sargans und Ziegelbrücke  im Anerkennungsverfahren des SBFI.

Anschlussmöglichkeiten

  • Nachdiplomstudien NDS HF 
  • Passarelle zu Bachelor- / Master-Studiengängen (Fachhochschule)
  • Executive MBA

Finanzierung

Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjektfinanzierung des Bundes unterstützt. Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Kopf. 

Bei den von der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein. 

Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Broschüre

Partner

Kontakt