Raumplanung für Unternehmer/-innen: Mitwirken statt abwarten
Unterrichtsort(e)
Chur, HWSGRDaten
28. Januar 2026
Dauer
1/2 Tag, 4 Lektionen
Unterrichtstag(e)
Mittwoch, von 08.30 - 12.00 Uhr
Anmeldeschluss
14. Januar 2026
Kosten
CHF 300 inkl. Kursunterlagen und Kursausweis
Abschluss
Kursausweis
Einleitung
Die Raumplanung bestimmt, wo gebaut, erweitert oder umgenutzt werden darf. Für Unternehmer/-innen ist es entscheidend, die Spielregeln zu kennen – von der kommunalen Zonenplanrevision bis zur kantonalen Richtplanung. Dieses Seminar zeigt praxisnah, welche gesetzlichen Anforderungen gelten und wie Planungsprozesse ablaufen. Sie erfahren, welche Instrumente Kanton, Regionen und Gemeinden einsetzen und welche Mitwirkungsmöglichkeiten Sie haben. Anhand konkreter Beispiele aus Graubünden werden Chancen und Stolpersteine verdeutlicht. Ziel ist es, Verständnis für alle Stakeholder zu schaffen und die aktive Mitwirkung von Unternehmer/-innen zu fördern.
Inhalte
- Raumplanung kompakt: Ebenen, Rechtsgrundlagen und zentrale Instrumente (RPG, Richtpläne, KRL, Nutzungsplanung)
- Planungsprozesse verstehen: Interessenabwägung und Ablauf öffentlicher Verfahren nachvollziehen
- Partizipation nutzen: Gemeinsame Ziele von Gemeinden und Privaten gestalten
- Praxisbeispiele: Erfahrungen aus Graubünden und anderen Kantonen reflektieren
- Diskussion: Verständnis für Raumplanung und Stakeholder stärken
Mehrwert/Nutzen
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Raumplanungsinstrumenten.
- Sie nutzen Partizipationsmöglichkeiten gezielt.
- Sie vermeiden Stolpersteine bei Bau- und Erweiterungsprojekten.
Zielpublikum
Unternehmer/-innen, Geschäftsführer/-innen und Immobilienverantwortliche von KMU, Projektentwickler/-innen sowie Liegenschaftseigentümer/-innen, die Bau- oder Erweiterungsprojekte planen und Planungsprozesse aktiv mitgestalten möchten. Auch geeignet für Gemeindevertretungen und politische Akteure.
Seminarleitung
Michael Ruffner
Geschäftsführer und Mitinhaber, R+K Raumplanung AG
Geschäftsführer und Mitinhaber, R+K Raumplanung AG