Psychische Gesundheit im Fokus - als Ersthelfer Jugendliche unterstützen
Unterrichtsort(e)
Chur, HWSGRDaten
01. Juni 2026
Dauer
1 Tag, 8 Lektionen
Unterrichtstag(e)
Montag, von 08.30-12.00 / 13.30-17.00 Uhr
Anmeldeschluss
18. Mai 2026
Kosten
CHF 590 inkl. Mittagessen mit Getränk, Kursunterlagen und Kursausweis
Abschluss
Kursausweis
Einleitung
In diesem praxisorientierten Tageskurs erfahren Sie, wie Sie die psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern können. Sie erhalten wertvolle Impulse zur Unterstützung von Lernenden in Krisen. Durch das Ersthelfermodell «AZUBI» erhalten sie ein Werkzeug, mit welchem sie die Ersthelferrolle übernehmen können und so Lernende in herausfordernden Situationen Unterstützung bieten können. In diesem Kurs wird mit Fallbeispielen und Übungen der Praxistransfer unterstützt.
Inhalte
- Psychisch gesund oder psychisch krank - ein dynamisches Geschehen
- Systemische Sichtweise auf Krisen und Krisensignale
- Krisen und Umgang von Jugendlichen
- Risiko und Schutzfaktoren für Jugendliche
- Wir können Ersthelfer sein – die Bedeutung davon
- Ersthelfermodell «AZUBI»
- Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch
Mehrwert/Nutzen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, Krisensignale von Jugendlichen zu identifizieren und einzuordnen.
- Die Teilnehmenden sind sich ihrer Ersthelferrolle bewusst und können die Lernenden situativ und sensibel ansprechen.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Hilfsangebote in ihrem Alltag zu identifizieren und diese sinnvoll in die Gespräche einzubeziehen.
- Die Teilnehmenden trainieren verschiedene Ersthelfersituationen und erhalten dadurch Sicherheit beim Ansprechen als Ersthelfer/-in.
- Die Teilnehmenden sind sich der Wichtigkeit des Sorgetragens zu sich selbst bewusst und entwickeln Ideen für den persönlichen Umgang damit.
Zielpublikum
Ausbildungsverantwortliche, Berufs- und Praxisbildende und weitere interessierte Personen
Seminarleitung
Brigitte Cadisch, AlpineMinds GmbH
Kevin Meier, Koordinator Suchtprävention, Fachstelle Gesundheitsförderung Graubünden
Kevin Meier, Koordinator Suchtprävention, Fachstelle Gesundheitsförderung Graubünden