Lernende fordern, fördern und Zukunftskompetenzen entwickeln

Unterrichtsort(e)

Chur, HWSGR

Daten

03. Juni 2026

Dauer

1 Tag, 8 Lektionen

Unterrichtstag(e)

Mittwoch, von 08.30-12.00 / 13.30-17.00 Uhr

Anmeldeschluss

20. Mai 2026

Kosten

CHF 590 inkl. Mittagessen mit Getränk, Kursunterlagen und Kursausweis

Abschluss

Kursausweis

Einleitung

Die Rolle von Berufsbildner/-innen hat sich von der reinen Wissensvermittlung hin zur Lernbegleitung entwickelt. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ein wertschätzendes Lernklima schaffen, die Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Lernenden fördern und deren individuelle Stärken gezielt unterstützen können. Sie setzen sich mit den Anforderungen der Arbeitswelt von morgen auseinander und lernen, wie Sie Future Skills in die Ausbildung integrieren.

Inhalte

  • Persönlichkeitsentwicklung und Lernklima
  • Individuelle Förderung der Lernenden
  • Die Welt im Wandel – Future Skills
  • Future Skills mit Lernenden trainieren
  • Umgang mit Herausforderungen und Ressourcen nutzen
  • Erfahrungsaustausch und Ideenwerkstatt für den Alltag
Sie entwickeln Strategien für eine förderliche Lernkultur, lernen Methoden zur individuellen Förderung kennen und erhalten praxisnahe Ansätze, um Future Skills in der Ausbildung gezielt zu stärken.

Mehrwert/Nutzen

  • Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung eines wertschätzenden Lernklimas und entwickeln Strategien, um die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Lernenden aktiv zu unterstützen.
  • Die Teilnehmenden lernen Methoden und Ansätze kennen, um Lernende individuell zu fördern und gezielt auf deren Stärken und Potenziale einzugehen.
  • Die Teilnehmenden erarbeiten ein Verständnis für die Bedeutung von Future Skills und reflektieren, wie diese gezielt in der betrieblichen Bildung integriert werden kann.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 1 Voraussetzung für TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 1.
Der Besuch des Einstiegskurses ist obligatorisch für Gastgeber/-innen, Betriebsleiter/-innen und Ausbildungsverantwortliche von Betrieben, die das Label TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 1 erlangen möchten. Zudem ist der Kurs Voraussetzung für alle anderen Kurse zu TOP-Ausbildungsbtrieb, wie «Entdeckendes Lernen» und «Mit Hilfe des Ausbildungsberichts nachhaltig ausbilden». Die ganze Übersicht zum Label TOP-Ausbildungsbetrieb finden Sie auf www.gastrograubuenden.ch.

Zielpublikum

Ausbildungsverantwortliche, Berufs- und Praxisbildende und weitere interessierte Personen

Seminarleitung

Thomas Stecher
Geschäftsführer, selbständig arbeitender Laufbahnberater, Studienberater, Berufsberater, Berufs- und Bildungsberatung Thomas Stecher, Dozent ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Beratungsgespräch

Diese Seite wird durch Google reCAPTCHA geschützt. Es gelten Googles Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

Anmeldung

Privatadresse

Rechnungsadresse

Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere sie.

Diese Seite wird durch Google reCAPTCHA geschützt. Es gelten Googles Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.