Absolvierende dieses Lehrgangs arbeiten in einem Architektur- oder Innenarchitekturbüro, in einem Produktionsbetrieb mit Planungsabteilung oder im Firmen-/ Objekteinrichtungsbereich. Innenarchitektinnen und Innenarchitekten entwerfen und planen Räume von Gebäuden, temporäre und mobile Räume, öffentliche und repräsentative Geschäftsräume, Gastro- und Hotelräume, Arbeitswelten und Räume im Freizeit- und Wohnbereich. Sie sind die Architekten für die Nahsinne, sie legen Wert auf Materialien, Proportionen, Formen, Farben, Licht und entwickeln bei Bedarf auch einzelne individuelle Objekte und Möbel.
Ihre technischen und gestalterischen Kenntnisse setzen Sie als kompetente, selbstständige Planer/-in an der Schnittstelle von Entwurf und Ausführung ein. Absolvierende können vernetzt denken und sehen technische, wirtschaftliche und mit der Tätigkeit verbundene ökologische Probleme in einem grösseren Zusammenhang. Die betriebswirtschaftliche Ausbildung ermöglicht Ihnen, unternehmerische Entscheide und Massnahmen zu treffen. Digitalisierung in der Planung – Die Planungsmethode BIM ist mit einer interdisziplinären Workshop-Woche ein Teil der Ausbildung zum/zur dipl. HF Innenarchitekt/-in.