Umgang mit Generationen - wie ticken Jugendliche?

Unterrichtsort(e)

Chur, HWSGR

Daten

03. September 2026

Dauer

1 Tag, 8 Lektionen

Unterrichtstag(e)

Donnerstag, von 08.30-12.00 / 13.30-17.00 Uhr

Anmeldeschluss

20. August 2026

Kosten

CHF 590 inkl. Mittagessen mit Getränk, Kursunterlagen und Kursausweis

Abschluss

Kursausweis

Einleitung

Berufsbildende und Lernende stammen oft aus unterschiedlichen Generationen – was im Alltag zu Missverständnissen führen kann. In diesem Kurs setzen Sie sich mit typischen Merkmalen verschiedener Generationen auseinander und reflektieren die Bedürfnisse heutiger Jugendlicher. Sie lernen, wie Sie diese Unterschiede konstruktiv nutzen und Ihre Ausbildungspraxis gezielt auf aktuelle und künftige Generationen ausrichten können.
Sie verstehen die Unterschiede zwischen Generationen, erkennen die Bedürfnisse der Lernenden und entwickeln Strategien, um diese erfolgreich in die Ausbildungspraxis zu integrieren.

Inhalte

  • Auseinandersetzung mit dem Generationen-Modell (inkl. Merkmale)
  • Vergleich der eigenen Generation mit den Persönlichkeitsprägungen der aktuellen Generation der Lernenden
  • Entwicklungsstand der Lernenden wahrnehmen und im Ausbildungsalltag einbeziehen
  • Konstruktiver Umgang mit Heterogenität und dem Umfeld der Lernenden

Mehrwert/Nutzen

  • Die Teilnehmenden entwickeln einen Blick für die unterschiedlichen Generationen und die Einflüsse auf Persönlichkeitsprägungen in den unterschiedlichen Generationen.
  • Die Teilnehmenden setzen sich mit den aktuellen Bedürfnissen von Jugendlichen auseinander und entwickeln Ideen für die Integration deren in die betriebliche Ausbildung.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich auf künftige Generationen einzustellen und Voraussetzungen zu schaffen für eine zielorientierte Begleitung von Lernenden.

Zielpublikum

Ausbildungsverantwortliche, Berufs- und Praxisbildende und weitere interessierte Personen

Seminarleitung

Thomas Stecher
Geschäftsführer, selbständig arbeitender Laufbahnberater, Studienberater, Berufsberater, Berufs- und Bildungsberatung Thomas Stecher, Dozent ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Beratungsgespräch

Diese Seite wird durch Google reCAPTCHA geschützt. Es gelten Googles Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

Anmeldung

Privatadresse

Rechnungsadresse

Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere sie.

Diese Seite wird durch Google reCAPTCHA geschützt. Es gelten Googles Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.