Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, ­Architektur

Absolvierenden der berufsbegleitenden, praxisorientierten Weiterbildung dipl. Techniker/-in HF Bauplanung werden handlungsorientierte Fach- und Führungskompetenzen vermittelt. Sie wirken an der Schnittstelle zwischen Architekten/-innen, Ingenieure/-innen, Bauherrschaft, Behörden und ausführenden Unternehmen und führen und überwachen als kompetente Bauleiter/-innen alle Bauarbeiten.

Ziel

Absolvierenden dieses Lehrgangs wird eine praxisbezogene Weiterbildung in Baukonstruktion, Bauleitung und Baukosten, abgestützt auf eine fachgerechte Grundlagen- und Allgemeinbildung, vermittelt.

Tätigkeiten

Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung wirken an der Schnittstelle zwischen Architekt/-innen, Ingenieur/-innen, Bauherrschaft, Behörden und ausführenden Unternehmen. Sie sind in ihrem Berufsfeld sowohl Konstrukteur/-innen als auch Bauleiter/-innen und befinden sich daher in einer wichtigen Position bei der Planung und Realisierung eines Bauvorhabens.

Sie betrachten ein Bauwerk und den damit verbundenen Bauablauf als Ganzes und übernehmen bewusst baukulturelle, ökologische und ökonomische Verantwortung. Gestalterische Entwurfskonzepte und Absichten von Architekt/-innen und Ingenieur/-innen können Sie interpretieren und in zeitgemässe, ökologisch und nachhaltig konstruktive Lösungen umsetzen.

Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung, Architektur, verfügen über ein gutes Grundlagenwissen und können Bauvorhaben in Bezug auf Materialwahl, chemische und physikalische Einwirkungen, Bauvorschriften, Normen, Ökologie und Wirtschaftlichkeit beurteilen. Sie können, aufgrund von Projektunterlagen, selbständig Baukonstruktionen entwickeln, die Planbearbeitung leiten und mit den beigezogenen Fach­­ingenieur/-innen die Arbeiten koordinieren.

Im Lernfeld BIM lernen die Teilnehmenden, Planungsprozesse in der Bauplanung mithilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient, transparent und vernetzt zu gestalten, zu steuern und dabei eine aktive Führungsrolle in einem Projekt zu übernehmen.

Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Erstellen der notwendigen Ausschreibungsunter­lagen, Kostenvoranschläge und Terminprogramme für die geplanten Bauvorhaben. 

Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung, Architektur, führen und überwachen als kompetente Bauleiter/-innen alle Bauarbeiten, können ihre Aufgaben in der Qualitätssicherung wahrnehmen und erstellen die Ausmasse und Bauabrechnungen.

Zudem können sie mit den zeitgemässen technischen Hilfsmitteln für Arbeits­ausschreibung und Bauabrechnung sowie Planbearbeitung umgehen. Der stetigen Entwicklung der Baubranche begegnen sie mit Aufmerksamkeit und setzen sich für eine nachhaltige und menschenwürdige Umwelt ein.

Aufnahmebedingungen

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:

  • Direkte Zulassung
    mit einschlägigem Berufsabschluss als Zeichner/-in EFZ, Fachrichtung Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung

  • Ohne direkte Zulassung 
    Aufnahme Sur Dossier möglich für Schwerpunkt Architektur
    - Abschluss Sekundarstufe II, erfolgreicher Abschluss Bauvorkurs (BVK) ibW
    - provisorische Aufnahme: das zweite Semester BVK kann parallel zum ersten Semester Hauptstudiengang besucht werden. Eine definitive Aufnahme erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des BVK ibW.
    - Geeignete Kandidierende mit gleichwertiger Vorbildung wie der BVK ibW können durch die Schulleitung aufgenommen werden. Um die Gleichwertigkeit eines BVK ibW nachzuweisen, müssen die Kandidierenden aufzeigen, dass sie sämtliche Kompetenzen, die im BVK ibW vermittelt werden, in Form von Arbeitserfahrung oder einer anderweitigen Ausbildung erreicht haben.

Über weitere Aufnahmen entscheidet der Fachausschuss zusammen mit der Schulleitung. Bei weiteren Fragen zu den Aufnahmebedingungen wenden Sie sich an die entsprechenden Kontaktpersonen.

Besonderes

  • Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang. Hier findest du weitere Informationen.

  • Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

  • Dieses Studium ist neurechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt.

  • ibW IT Infrastruktur: Die Studierenden erhalten Zugriff auf die Lernplattform OpenOlat. Lizenzen für Anwendungssoftware Messerli Bauadministration, MS Project, Adobe CC etc. Während der Studienzeit erhalten sie Office 365 und den SIA Normen Reader zur lokalen Installation.

Finanzierung

Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjektfinanzierung des Bundes unterstützt. Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Kopf. 

Bei den von der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein. 

Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mindestanforderungen eigener Laptop

Broschüre

Kontakt