EHB Didaktisches Basismodul A für Lehrpersonen
Unterrichtsort(e)
ChurDaten
Block 1 inkl. Kickoff:
Donnerstag, 10.09.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 11.09.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 12.09.26, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 2:
Donnerstag, 19.11.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 20.11.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 21.11.26, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 3:
Donnerstag, 04.02.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 05.02.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 06.02.27, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 4:
Donnerstag, 11.03.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 12.03.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 13.03.27, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 5:
Donnerstag, 10.06.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 11.06.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Abschlussabend ab 17.00 Uhr
Donnerstag, 10.09.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 11.09.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 12.09.26, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 2:
Donnerstag, 19.11.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 20.11.26, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 21.11.26, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 3:
Donnerstag, 04.02.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 05.02.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 06.02.27, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 4:
Donnerstag, 11.03.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 12.03.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Samstag, 13.03.27, 08.20 - 11.50 Uhr
Block 5:
Donnerstag, 10.06.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Freitag, 11.06.27, 08.20 - 16.20 Uhr
Abschlussabend ab 17.00 Uhr
Anmeldeschluss
13.08.2026
Kosten
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 590.- Semestergebühr
CHF 50.- Materialgebühr pro Semester
Total CHF 1480.-
CHF 590.- Semestergebühr
CHF 50.- Materialgebühr pro Semester
Total CHF 1480.-
Abschluss
Das didaktische Basismodul A ZBKU/ZHF richtet sich an nebenberufliche Lehrpersonen, welche in anerkannten Institutionen der Berufsbildung den Unterrichts- und Ausbildungsalltag gestalten und umsetzen. Mit dem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über die theoretischen Grundlagen und Handlungskompetenzen, um als Lehrperson die Aufgaben gemäss Zielsetzung der Berufsbildungsinstitution im Bildungskontext erfüllen zu können.
Inhalte
- Den Umgang mit Lernenden als Interaktionsprozess gestalten.
- Ausbildungseinheiten im Rahmen vorgegebener Konzepte und unter Berücksichtigung der Berufspraxis planen, durchführen, evaluieren. Lernprozesse situationsgerecht anleiten und steuern sowie die Ergebnisse einschätzen und rückmelden.
- Die eigene Arbeit reflektieren und entsprechende Massnahmen einleiten.
- Den Umgang mit schulischen Berufsbildungsverantwortlichen als Interaktionsprozess gestalten.
- Die Einflussgrössen der unterschiedlichen Ausbildungskonzepte einschätzen und situationsadäquat umsetzen.
- Lernprozesse sowie Lernergebnisse unter Berücksichtigung der Situation der Lernenden einschätzen und ressourcenorientiert intervenieren.
- Gesellschaftliche, kulturelle und institutionelle Einflussgrössen berücksichtigen und für die lehrberufliche Tätigkeit nutzbar machen.
Aufnahmebedingungen
Berufsfachschullehrperson im Nebenberuf
- Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags.
- Mind. zweijährige Arbeitswelterfahrung (total mind. 1800 Stunden). Davon mind. 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten (vgl. Merkblatt). Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden.
- Nebenberufliche Anstellung als Lehrperson im Fachunterricht an einer Berufsfachschule (mindestens zwei Lektionen pro Woche während eines Schuljahres respektive mindestens 60 Lektionen insgesamt)
- Empfehlung der Schule für den Zertifikatsstudiengang.
- Bestätigung der Schule für die Bereitstellung und Organisation eines Mentorats während dem Zertifikatsstudiengang.
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen Sie unterrichten.
- Mind. zweijährige Arbeitswelterfahrung (total mind. 1800 Stunden). Davon mind. 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten (vgl. Merkblatt). Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden.
- Nebenberufliche Anstellung als Lehrperson im Fachunterricht an einer Höheren Fachschule (mindestens zwei Lektionen pro Woche während eines Schuljahres respektive mindestens 60 Lektionen insgesamt)
- Empfehlung der Schule für den Zertifikatsstudiengang.
- Bestätigung der Schule für die Bereitstellung und Organisation eines Mentorats während dem Zertifikatsstudiengang.
Zielpublikum
Nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen und an höheren Fachschulen.