Modul Energiezertifizierung und -verteilung
Ort
Chur
Daten
Start am 04. Februar 2022
Dauer
berufsbegleitend, 1 Semester
Präsenzunterricht 144 Lektionen
Selbststudium 72 Lernstunden
Semesterarbeit 24 Lernstunden
Änderungen bleiben vorbehalten.
Die drei Module umfassen jeweils ein Semester. Im Anschluss an die drei Module kann die Diplomarbeit und das Prüfungsgespräch absolviert werden. Diese beinhaltet eine Aufgaben-/ Probelmstellung aus Ihrem Arbeitsumfeld sowie aus den erworbenen Handlungskompetenzen. Das Nachdiplomstudium (NDS) dauert insgesamt mehr als 900 Lektionen/Lernstunden über drei Semester inklusive Diplomarbeit und Prüfungsgespräch. Der Unterricht findet berufsbegleitend statt.
Das NDS-HF ist ein in sich geschlossenes Studium. Der Einstieg ist jeweils nur im 1. Semester möglich.
Präsenzunterricht 144 Lektionen
Selbststudium 72 Lernstunden
Semesterarbeit 24 Lernstunden
Änderungen bleiben vorbehalten.
Die drei Module umfassen jeweils ein Semester. Im Anschluss an die drei Module kann die Diplomarbeit und das Prüfungsgespräch absolviert werden. Diese beinhaltet eine Aufgaben-/ Probelmstellung aus Ihrem Arbeitsumfeld sowie aus den erworbenen Handlungskompetenzen. Das Nachdiplomstudium (NDS) dauert insgesamt mehr als 900 Lektionen/Lernstunden über drei Semester inklusive Diplomarbeit und Prüfungsgespräch. Der Unterricht findet berufsbegleitend statt.
Das NDS-HF ist ein in sich geschlossenes Studium. Der Einstieg ist jeweils nur im 1. Semester möglich.
Unterrichtstag(e)
Freitag und Samstag ganztags, jede zweite Woche
Zeit:
08.30 - 12.00 / 13.00 - 16.40 Uhr
Änderungen der Daten bleiben vorbehalten.
Zeit:
08.30 - 12.00 / 13.00 - 16.40 Uhr
Änderungen der Daten bleiben vorbehalten.
Anmeldeschluss
21. Januar 2022
Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Aufnahmebedingungen
Um in den Studiengang Nachdiplomstudium aufgenommen zu werden, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Abschluss auf der Tertiärstufe:
· Diplom einer eidgenössischen anerkannten höheren Fachschule oder Technikerschule TS
· Fachausweis einer eidgenössischen Berufsprüfung
· Diplom einer eidgenössischen höheren Fachprüfung und Nachweis entsprechender Berufstätigkeit
· Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikationen
Mehrjährige Erfahrung in der Projektarbeit ist Voraussetzung.
Vorkenntnisse in Elektro- und Strömungslehre sind von Vorteil.
Abschluss auf der Tertiärstufe:
· Diplom einer eidgenössischen anerkannten höheren Fachschule oder Technikerschule TS
· Fachausweis einer eidgenössischen Berufsprüfung
· Diplom einer eidgenössischen höheren Fachprüfung und Nachweis entsprechender Berufstätigkeit
· Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikationen
Mehrjährige Erfahrung in der Projektarbeit ist Voraussetzung.
Vorkenntnisse in Elektro- und Strömungslehre sind von Vorteil.
Inhalte
· Messung der energierelevanten Faktoren
· Energieeffizienz in Unternehmen
· Energiebausteine für die öffentliche Hand
· Innovationsmanagement
· Zertifizierung nachhaltiger Engergieträger
· Verteilung von Energie / Energie-Netze
· Energieeffizienz in Unternehmen
· Energiebausteine für die öffentliche Hand
· Innovationsmanagement
· Zertifizierung nachhaltiger Engergieträger
· Verteilung von Energie / Energie-Netze
Kosten
CHF 3'800 pro Modul, inkl. Lehrmittel
Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
Abschluss
ibW-Leistungsnachweis
Diplom NDS- HF Energiemanagement (bei erfolgreichem Abschluss aller drei Module, Diplomarbeit und Prüfungsgespräch).
Diplom NDS- HF Energiemanagement (bei erfolgreichem Abschluss aller drei Module, Diplomarbeit und Prüfungsgespräch).