Grundlagen Betriebswirtschaft - Machen Sie sich BWL-fit! - Modul 1-6
Ort
Chur
Daten
Modul 1 05. März 2020
Modul 2 06. März 2020
Modul 3 12. März 2020
Modul 4 13. März 2020
Modul 5 20. März 2020
Modul 6 19., 26. März + 02. April 2020
Modul 2 06. März 2020
Modul 3 12. März 2020
Modul 4 13. März 2020
Modul 5 20. März 2020
Modul 6 19., 26. März + 02. April 2020
Dauer
8 Tage, 64 Lektionen
Unterrichtstag(e)
Donnerstags und Freitags jeweils 08.30 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss
20. Februar 2020
Inhalte
Modul 1: Grundlagen Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Volkswirtschaft
Angebot & Nachfrage
Wirtschaftskreislauf & Sozialprodukt
Geld, Geldwert & Geldwertstörungen
Konjunktur
Strukturwandel & Arbeitslosigkeit
Sozialpolitik
Modul 2: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
Gesamtwirtschaftliche Daten
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Unternehmen als System
Unternehmensumwelt
Zielsetzungsprozess im Unternehmen
Modul 3: Allgemeinde Betriebswirtschaft II
Normatives und strategisches Management
Businessplan
Unternehmensverbindungen
Organisationsstrukturen
Die Wahl des Standorts
Qualitätsverbesserung – TQS
Innovation
Modul 4: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III
Operatives Management:
Der Problemlösungsprozess und die Steuerungsfunktionen
Marketing
Leistungserstellung
Ökologiemanagment
Unterstützungsprozesse
Haftpflichtrecht und Vertragsrecht
Wie entstehen Obligationen?
Das Haftpflichtrecht
Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag
Kann man gültige Verträge wieder auflösen?
Die Erfüllung des Vertrags
Unternehmensrecht
· Was ist ein Unternehmen?
· Die Stellvertretung: Wer darf ein Unternehmen nach aussen vertreten?
Modul 5: Unternehmensführung im Changemanagement Prozess
· Change Management und Implementierung
· Psychologie von Veränderungen
· Veränderungsprozess richtig managen
· Veränderungsprozess – Werkzeuge aus der Praxis
· Die eigene Person im Umsetzungsprozess
· Praxisbeispiel 1:1
Modul 6: Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchhaltung
· Begriff und Zweck der Buchhaltung
· Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag, Aufwand und Erfolg
· Bilanz: Ausweis von Vermögen und Schulden
· Bilanz und Erfolgsrechnung im Zusammenhang
· Buchführung
· Rechnungslegung
· Einführung in die Kostenrechnung
· Ein Blick auf ausgewählte Fragen der Kostenrechnung
· Kalkulationen: Berechnungen rund um Betriebsleistungen
· Break-even-Analyse: Ab wann fällt Gewinn an?
Grundlagen der Volkswirtschaft
Angebot & Nachfrage
Wirtschaftskreislauf & Sozialprodukt
Geld, Geldwert & Geldwertstörungen
Konjunktur
Strukturwandel & Arbeitslosigkeit
Sozialpolitik
Modul 2: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
Gesamtwirtschaftliche Daten
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Unternehmen als System
Unternehmensumwelt
Zielsetzungsprozess im Unternehmen
Modul 3: Allgemeinde Betriebswirtschaft II
Normatives und strategisches Management
Businessplan
Unternehmensverbindungen
Organisationsstrukturen
Die Wahl des Standorts
Qualitätsverbesserung – TQS
Innovation
Modul 4: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III
Operatives Management:
Der Problemlösungsprozess und die Steuerungsfunktionen
Marketing
Leistungserstellung
Ökologiemanagment
Unterstützungsprozesse
Haftpflichtrecht und Vertragsrecht
Wie entstehen Obligationen?
Das Haftpflichtrecht
Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag
Kann man gültige Verträge wieder auflösen?
Die Erfüllung des Vertrags
Unternehmensrecht
· Was ist ein Unternehmen?
· Die Stellvertretung: Wer darf ein Unternehmen nach aussen vertreten?
Modul 5: Unternehmensführung im Changemanagement Prozess
· Change Management und Implementierung
· Psychologie von Veränderungen
· Veränderungsprozess richtig managen
· Veränderungsprozess – Werkzeuge aus der Praxis
· Die eigene Person im Umsetzungsprozess
· Praxisbeispiel 1:1
Modul 6: Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchhaltung
· Begriff und Zweck der Buchhaltung
· Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag, Aufwand und Erfolg
· Bilanz: Ausweis von Vermögen und Schulden
· Bilanz und Erfolgsrechnung im Zusammenhang
· Buchführung
· Rechnungslegung
· Einführung in die Kostenrechnung
· Ein Blick auf ausgewählte Fragen der Kostenrechnung
· Kalkulationen: Berechnungen rund um Betriebsleistungen
· Break-even-Analyse: Ab wann fällt Gewinn an?
Zielpublikum
Richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger, Projektverantwortliche, Nachwuchsführungskräfte, Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsleitung; sowie an alle weiteren Interessierten, die sich in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Grundlagen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Seminarleitung
Modul 1-4
Michael Meier
Betriebsökonom HWV, MAS ZFH in Supervision und Coaching in Organisationen.
Langjährige Erfahrung in der Führung einer Bank, als Dozent, Coach und Unternehmensberater.
Modul 5
Justin Meyer, eidg. dipl. Betriebsausbildner, NDS Personalleiter. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Technik, Marketing und Verkauf, Personal- und Ausbildungsleiter, Coach und Trainer.
Modul 6
Maria Schmid-Gadient, mehrjährige Erfahrung im Bereich Treuhand und als Dozentin
Michael Meier
Betriebsökonom HWV, MAS ZFH in Supervision und Coaching in Organisationen.
Langjährige Erfahrung in der Führung einer Bank, als Dozent, Coach und Unternehmensberater.
Modul 5
Justin Meyer, eidg. dipl. Betriebsausbildner, NDS Personalleiter. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Technik, Marketing und Verkauf, Personal- und Ausbildungsleiter, Coach und Trainer.
Modul 6
Maria Schmid-Gadient, mehrjährige Erfahrung im Bereich Treuhand und als Dozentin
Kosten
Modul 1 - 6:
CHF 2'100
Inkl. Kursunterlagen (Buch Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft I und II für Führungsfachleute, Finanzielles und betriebliches RW, ibW Zertifizierung (Modul 1-6)
CHF 2'100
Inkl. Kursunterlagen (Buch Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft I und II für Führungsfachleute, Finanzielles und betriebliches RW, ibW Zertifizierung (Modul 1-6)