Grundlagen Betriebswirtschaft - Machen Sie sich BWL-fit! - Modul 1-5
Ort
Chur
Daten
Modul 1 16. März 2021
Modul 2 17. März 2021
Modul 3 23. März 2021
Modul 4 24. März 2021
Modul 5 30. März 2021
Modul 2 17. März 2021
Modul 3 23. März 2021
Modul 4 24. März 2021
Modul 5 30. März 2021
Dauer
5 Tage, 40 Lektionen
Unterrichtstag(e)
Dienstag und Mittwoch jeweils 08.30 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss
02. März 2021
Inhalte
Modul 1: Grundlagen Volkswirtschaftslehre
· Grundlagen der Volkswirtschaft
· Angebot & Nachfrage
· Wirtschaftskreislauf & Sozialprodukt
· Geld, Geldwert & Geldwertstörungen
· Konjunktur
· Strukturwandel & Arbeitslosigkeit
· Sozialpolitik
Modul 2: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
· Gesamtwirtschaftliche Daten
· Betriebswirtschaftliche Grundlagen
· Unternehmen als System
· Unternehmensumwelt
· Zielsetzungsprozess im Unternehmen
Modul 3: Allgemeinde Betriebswirtschaft II
· Normatives und strategisches Management
· Businessplan
· Unternehmensverbindungen
· Organisationsstrukturen
· Die Wahl des Standorts
· Qualitätsverbesserung – TQS
· Innovation
Modul 4: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III
Operatives Management:
· Der Problemlösungsprozess und die Steuerungsfunktionen
· Marketing
· Leistungserstellung
· Ökologiemanagment
· Unterstützungsprozesse
Haftpflichtrecht und Vertragsrecht
· Wie entstehen Obligationen?
· Das Haftpflichtrecht
· Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag
· Kann man gültige Verträge wieder auflösen?
· Die Erfüllung des Vertrags
Unternehmensrecht
· Was ist ein Unternehmen?
· Die Stellvertretung: Wer darf ein Unternehmen nach aussen vertreten?
Modul 5: Unternehmensführung im Changemanagement Prozess
· Change, Transformation und Agilität – was heisst das?
· Agiles Change Management - das neue Change-Mindset
· Psychologie von Veränderungen - Positive Lernkultur im Change schaffen
· Veränderungsprozesse in schwierigen Zeiten managen
· Hilfswerkzeuge aus der Praxis bei Veränderungsprozessen in verschiedenen Situationen
· Pandemieplan - Betrieb aufrechterhalten und Mitarbeitende schützen
· Rollen und Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung des Pandemie-Teams und der Mitarbeitenden
· Praxisbeispiele 1:1 bearbeiten
· Grundlagen der Volkswirtschaft
· Angebot & Nachfrage
· Wirtschaftskreislauf & Sozialprodukt
· Geld, Geldwert & Geldwertstörungen
· Konjunktur
· Strukturwandel & Arbeitslosigkeit
· Sozialpolitik
Modul 2: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
· Gesamtwirtschaftliche Daten
· Betriebswirtschaftliche Grundlagen
· Unternehmen als System
· Unternehmensumwelt
· Zielsetzungsprozess im Unternehmen
Modul 3: Allgemeinde Betriebswirtschaft II
· Normatives und strategisches Management
· Businessplan
· Unternehmensverbindungen
· Organisationsstrukturen
· Die Wahl des Standorts
· Qualitätsverbesserung – TQS
· Innovation
Modul 4: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III
Operatives Management:
· Der Problemlösungsprozess und die Steuerungsfunktionen
· Marketing
· Leistungserstellung
· Ökologiemanagment
· Unterstützungsprozesse
Haftpflichtrecht und Vertragsrecht
· Wie entstehen Obligationen?
· Das Haftpflichtrecht
· Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag
· Kann man gültige Verträge wieder auflösen?
· Die Erfüllung des Vertrags
Unternehmensrecht
· Was ist ein Unternehmen?
· Die Stellvertretung: Wer darf ein Unternehmen nach aussen vertreten?
Modul 5: Unternehmensführung im Changemanagement Prozess
· Change, Transformation und Agilität – was heisst das?
· Agiles Change Management - das neue Change-Mindset
· Psychologie von Veränderungen - Positive Lernkultur im Change schaffen
· Veränderungsprozesse in schwierigen Zeiten managen
· Hilfswerkzeuge aus der Praxis bei Veränderungsprozessen in verschiedenen Situationen
· Pandemieplan - Betrieb aufrechterhalten und Mitarbeitende schützen
· Rollen und Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung des Pandemie-Teams und der Mitarbeitenden
· Praxisbeispiele 1:1 bearbeiten
Zielpublikum
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger, Projektverantwortliche, Nachwuchsführungskräfte, Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsleitung; sowie an alle weiteren Interessierten, die sich in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Grundlagen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Seminarleitung
Modul 1-4
Michael Meier
Betriebsökonom HWV, MAS ZFH in Supervision und Coaching in Organisationen.
Langjährige Erfahrung in der Führung einer Bank, als Dozent, Coach und Unternehmensberater.
Modul 5
Justin Meyer, eidg. dipl. Betriebsausbildner, NDS Personalleiter. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Technik, Marketing und Verkauf, Personal- und Ausbildungsleiter, Coach und Trainer.
Michael Meier
Betriebsökonom HWV, MAS ZFH in Supervision und Coaching in Organisationen.
Langjährige Erfahrung in der Führung einer Bank, als Dozent, Coach und Unternehmensberater.
Modul 5
Justin Meyer, eidg. dipl. Betriebsausbildner, NDS Personalleiter. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Technik, Marketing und Verkauf, Personal- und Ausbildungsleiter, Coach und Trainer.
Kosten
Modul 1 - 5:
CHF 2'300
Inkl. Kursunterlagen (Buch Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft I und II für Führungsfachleute, Finanzielles und betriebliches RW, ibW Zertifizierung (Modul 1-6)
CHF 2'300
Inkl. Kursunterlagen (Buch Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft I und II für Führungsfachleute, Finanzielles und betriebliches RW, ibW Zertifizierung (Modul 1-6)