Elektro-Instruktion für Hochvolt-Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen
Ort
Chur
Daten
5. und 6. November 2021
Dauer
2 Tage, 18 Lektionen
Anmeldeschluss
22. Oktober 2021
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich.
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich.
Aufnahmebedingungen
Grundkenntnisse der Messtechnik
Inhalte
Sie können Arbeiten an der Netzzuleitung ausführen und kontrollieren. Dazu gehören insbesondere Kenntnisse über:
- Die Gefahren des elektrischen Stromes.
- Die Anwendung der erforderlichen Schutzmassnahmen.
- Das Vorgehen bei Unfällen.
- Die wichtigsten Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes, der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse und der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen
- Die sicherheitsrelevanten Betriebsmittel (Leitungsschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Batterie-Hauptschalter, Wartungsstecker etc.).
- Die Komponenten der Fahrzeuginstallation.
- Die Komponenten des Ladekabels und deren korrekten Anschluss.
- Die Messinstrumente, Werkzeuge und Hilfsmittel und deren korrekter Einsatz zur Prüfung der elektrischen Komponenten.
- Die Erstellung und Prüfung der Spannungsfreiheit sowie das sichere Wiedereinschalten des Hochvolt-Systems.
- Die Überprüfung der Isolation von Hochvolt-Systemen.
- Die Gefahren des elektrischen Stromes.
- Die Anwendung der erforderlichen Schutzmassnahmen.
- Das Vorgehen bei Unfällen.
- Die wichtigsten Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes, der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse und der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen
- Die sicherheitsrelevanten Betriebsmittel (Leitungsschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Batterie-Hauptschalter, Wartungsstecker etc.).
- Die Komponenten der Fahrzeuginstallation.
- Die Komponenten des Ladekabels und deren korrekten Anschluss.
- Die Messinstrumente, Werkzeuge und Hilfsmittel und deren korrekter Einsatz zur Prüfung der elektrischen Komponenten.
- Die Erstellung und Prüfung der Spannungsfreiheit sowie das sichere Wiedereinschalten des Hochvolt-Systems.
- Die Überprüfung der Isolation von Hochvolt-Systemen.
Zielpublikum
Technisches Garagenpersonal
Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen / Maximalteilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten
CHF 600 Mitglieder AGVS GR und GL
CHF 650 für übrige Kursteilnehmer inkl. Mittagessen
exkl. Prüfungsgebühr CHF 100
CHF 650 für übrige Kursteilnehmer inkl. Mittagessen
exkl. Prüfungsgebühr CHF 100