Technologiezentrum Maienfeld im Dienste des Unterrichts
Studierende an der ibW profitieren in verschiedenen Lehrgängen von einem Technologiezentrum, das schweizweit einzigartig ist. Kompetentes Personal und ein moderner Maschinenpark garantieren praxisbezogene Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Technik.
-
Roboter
Star Wars hat R2D2, die ibW IRB 6640, ein 1.3 Tonnen schwerer Industrieroboter der ABB zur Holzbearbeitung, mit dem sich selbst komplexeste Fräsaufgaben lösen lassen. Das Robotersystem selbst bietet eine extreme Vielseitigkeit. So kann der Roboter nicht nur zum Fräsen, sondern auch zum Schleifen sowie zum Beschicken der daneben angegliederten CNC-Maschine eingesetzt werden.
-
5-Achs-gesteuerte CNC-Maschine Accord
Die CNC-Maschine ist nicht bloss eine Maschine, sondern ein computergesteuertes, multifunktionales Holzbearbeitungszentrum. Ob Sägen, Bohren, Fräsen, Schleifen oder Stemmen in allen drei Dimensionen, alles ist möglich! Dies erlaubt es, Möbelteile, Türen, Fenster, Treppen bis zu dreidimensionalen Skulpturen komplett vom Zuschnitt bis zum Kantenschleifen auf der gleichen Maschine zu fertigen.
-
5-Achs-gesteuerte CNC-Maschine Diana
Mit Diana hat die ibW eine massgeschneiderte und optimal auf die Bedürfnisse der ibW-Studierenden ausgerichtete CNC-Fräsmaschine im Haus. In Zusammenarbeit mit ibW-Studierenden und einem Bündner Maschinenbauer wurde Diana aus einer bestehenden Fräsmaschine direkt vor Ort in eine universelle 5-Achs CNC-Fräsmaschine weiterentwickelt und umgebaut. Sie hat neben dem Rastertisch auch eine Drehfräsvorrichtung, womit gedrechselt werden kann.
-
3D-Scanner
Den Lieblingsgoldfisch der Grossmutter digitalisieren? Ganz so weit sind wir noch nicht, aber sonst lässt sich beinahe jedes beliebige Objekt mit dem 3D-Scanner erfassen und anschliessend am Bildschirm darstellen und bearbeiten. Mit drei verschiedenen Scansystemen lassen sich Objekte verschiedenster Art und Grösse erfassen – vom Fingerring bis zum Auto. Die Objekte werden mit Laser oder strukturiertem Licht erfasst und in digitale Punktewolken umgewandelt.
-
3D-Modellierungssystem
Mit dem haptischen Eingabegerät lassen sich Objekte digital entwerfen oder erfasste 3D Scans digital nach seinen persönlichen Wünschen umwandeln und modellieren. Anschliessend kann das abgewandelte Objekt im 3D-Drucker produziert werden. Alternativ ist auch möglich, die Daten als Grundlage zur Programmierung der grossen Holzfräsmaschinen zu verwenden. So können auch grosse Objekte hergestellt werden.
-
3D-Drucker
Mit dem 3D-Drucker ist es möglich, Anschauungsmodelle, Prototypen und technische Komponenten herzustellen. Bei der Herstellung wird das Objekt in sehr feinen Schichten aus einem schmelzenden Kunststoffdraht dreidimensional aufgebaut. Durch das sogenannte Rapid-Prototyping-Verfahren lassen sich vorhandene 3D-CAD-Daten ohne manuelle Umwege oder Formen direkt und rasch in Werkstücke umsetzen.
-
UV-Drucker
Der UV-Drucker bietet eine enorme Vielfalt an Druckmöglichkeiten. Ob Holz, Metall, Glas, um nur einige zu nennen, es gibt praktisch kein Material, das sich nicht damit bedrucken lässt. So können Architekturmodelle mit Strukturen und Mustern versehen oder gefräste Objekte individuell mit beliebigen Grafiken verziert werden. Durch die Einwirkung von UV-Strahlen trocknet die aufgedruckte Farbe bereits während des Vorgangs, der anschliessende Trocknungsprozess entfällt.
-
Schneid- und Gravierlaser
Mit dem Schneid- und Gravierlaser lassen sich Werkstücke aus Holz, Plexiglas, Papier, Karton, Leder und vielen weiteren Materialien bearbeiten. Im Schneidmodus wird der Laser vor allem in den Abteilungen Innenarchitektur und Produktdesign zum Modellbau eingesetzt. Nebst dem Schneidmodus verfügt der Laser auch über einen Graviermodus, mit dem sich ganze Bilder in Werkstücke brennen lassen.